Katharina Lange von europakredit.com bringt E-Book zur Unternehmensfinanzierung raus
Wenn die Fans einer Geschäftsidee dafür bezahlen
Crowdfunding ist ein gar nicht so neuer Trend – bereits der Sockel der Freiheitsstatue wurde durch eine Vielzahl kleiner Spenden aus der Bevölkerung finanziert, nachdem der Stadt New York das Geld ausgegangen war. Während hier – ebenso wie heute im kreativ-künstlerischen Bereich – die Finanzierung ohne (Crowddonation) oder mit nur geringer bzw. immaterieller Gegenleistung (Crowdsupporting) im Vordergrund steht, geht es beim Crowdfunding mittlerweile oft um echte wirtschaftliche Interessen der Geldgeber. Crowdinvesting ist eine unternehmerische Beteiligung an Chancen und Risiken, zum Beispiel durch eine stille Kapitaleinlage, Crowdlending steht für einen Kredit. Die Kreditsumme wird durch eine große Zahl meist privater Investoren aufgebracht.
Nicht ohne Bonitätsprüfung
Der Begriff Crowdlending wird eher für Unternehmensfinanzierungen gebraucht. Entsprechende Privatkredite sind unter dem Namen Peer-to-Peer- oder kurz P2P-Kredit bekannt, funktionieren exakt nach dem Crowdlending-Prinzip und werden über dieselben Plattformen im Internet vermittelt. Der Kreditinteressent stellt sein Projekt vor und nennt entweder selbst den Zins, den er zu zahlen bereit ist, oder er folgt in diesem Punkt einer Risikoeinschätzung des Vermittlers. Da die präsentierten Kreditwünsche in aller Regel mit einem so großen Ausfallrisiko behaftet sind, dass Banken bereits abgelehnt haben, sind die Zinssätze entsprechend hoch – zweistellige Prozentsätze sind eher die Regel als die Ausnahme. Zwar wird Crowdlending als schufafreier Kredit für Firmen beworben, eine Bonitätsprüfung des Schuldners findet aber in jedem Fall statt und ist Basis für die Zinskalkulation unter Risikogesichtspunkten.
Risiken aus der Kapitalstruktur
Das durch Crowdlending eingesammelte Geld ist für das Unternehmen Fremdkapital. Der Unternehmensfinanzierungs-Ratgeber weist auf die Notwendigkeit eines ausgewogenen Verhältnisses von Eigen- und Fremdkapital hin. Langfristig gebundenes Kapital, zum Beispiel für die maschinelle Ausstattung, sollte auch langfristig finanziert sein, idealerweise durch Eigenkapital. Im Gegensatz zum Crowdinvesting schuldet der Kreditnehmer Tilgung und Zinsen auch, wenn die Geschäfte schlechter laufen als erwartet. Auch wenn die Kreditgeber das Projekt unterstützen, geht es doch um finanzielle Interessen. Rücksichtnahme ist nicht zu erwarten, und bei Zahlungsausfällen werden die Investoren mit Unterstützung der Plattform ihr Geld einzutreiben versuchen.
E-Book Unternehmensfinanzierung
Mit www.gruendercheck.com betreibt Katharina Lange ein Info-Portal rund um das Thema Selbstständigkeit. Selbstständige und Gründer finden dort viele Info-Artikel rund um das Thema Selbstständigkeit. Außerdem bietet Sie verschiedene E-Books zum kostenlosen Download an, die ohne Angabe irgendwelcher Daten wie der Mailadresse o.ä. heruntergeladen werden können. Aktuell gibt es die Ratgeber „Selbstständig machen“, „Warenwirtschaftssysteme“, „Buchhaltungssoftware“, „Kredite für Selbstständige“ sowie „Selbstständig machen“.
Ihr E-Book Unternehmensfinanzierung findet ihr unter folgendem Link: http://www.europakredit.com/files/ebooks/unternehmensfinanzierung.pdf